Zuversicht in Langnau

31.08.25 - Von Simon Wüst

Der Erfolg der SCL Tigers in der letzten Saison 24/25 mag für viele überraschend gewesen sein, für Insider und die Clubverantwortlichen aber keineswegs.

Mit dem besten Goalie der Saison auf dem Eis und einer sehr stabilen Defensive – nur der Meister ZSC Lions hat weniger Tore kassiert – wurde die Basis für den 8. Platz in der regulären Saison gelegt. Wahrscheinlich wäre noch mehr drin gelegen, hätte man zwischenzeitlich nicht mit Verletzungspech zu kämpfen gehabt. Aber insbesondere in der Offensive war noch Luft nach oben. Trotzdem hatte man sich für den Viertelfinal qualifiziert und dem späteren Finalteilnehmer Lausanne HC einen grossen Fight geliefert und die Waadtländer über sieben Partien bis aufs Letzte gefordert.

Nun gingen auf die neue Saison hin der Dorfheld Stéphane Charlin und das defensive Gewissen Vili Saarijärvi an Genf-Servette verloren und auch der wichtige Spielmacher Sean Malone ist nach Schweden gezogen. Dazu kam noch die skurrile Geschichte um den finnischen Skorer Aleksi Saarela, welcher gezwungen war, seinen laufenden Vertrag aufzulösen, weil er nun (seit Juli) den rund fünf-monatigen obligatorischen Militärdienst in seiner Heimat leisten muss. All dies erschütterte das Emmental aber nicht und die sportliche Leitung rund um Pascal Müller hat, ausser auf der Goalieposition, valablen Ersatz für die Abgänge gefunden. Man scheint einfach zu hoffen, dass Luca Boltshauser erneut seine Topform findet und die Tiger durch die Saison 25/26 hext.

Neuzugänge:

  • Santtu Kinnunen (FIN; Verteidiger, 25)
  • Matteo Wagner (CH; Stürmer, 19)
  • Robin Meyer (CH; Goalie, 24)
  • Hannes Björninen (FIN; Stürmer, 29)
  • André Petersson (SWE; Stürmer, 34)

Eine der Verstärkungen, der erfahrene Schwede André Petersson, fällt bereits wegen einer Verletzung in der Vorbereitung bis ende September aus. Vorwiegend aber in Hannes Björninen stecken die Hoffnungen, einen neuen Topscorer an Land gezogen zu haben. In den Vorbereitungsspielen sah es schon sehr vielversprechend aus. Wie sich die frühzeitige Kommunikation des Tranfers von Topscorer und Natispieler Dario Rohrbach zum SC Bern nächsten Sommer auf seine Leistungen und die Homogenität des Teams auswirkt, wird man noch sehen. Über die Sinnhaftigkeit solcher Aktionen lässt sich natürlich streiten, wirklich gut kann dies aber für keine der Parteien sein. Obschon dies scheinbar vermehrt zur Selbstverständlichkeit wird. (siehe Fälle Berra, Waeber, Jäger)

Fazit:
Trotz Kontinuität und sehr guten, stabilen Leistungen die letzten Saisons, bleiben die Emmentaler wie üblich eine Wundertüte. Von Platz 6 bis 13 liegt alles im Bereich des Möglichen. Die Form einzelner Spieler und das Verletzungspech werden eine entscheidende Rolle spielen, aber auch der Teamspirit. Und die bekannte Langnauer Heimstärke gilt es in möglichst viele Punkte umzumünzen. Im Hintergrund sind jedenfalls alle bereit, um den Club weiter nach vorne zu bringen und man strahlt eine grosse Zuversicht aus, auch diese Saison wieder in den Playoffs mitzutun.


hockeyfans.ch-Ranglistentipp
1.
2.
3.
4.
5. HC Davos
6.
7.
8.
9.
10. SCL Tigers
11.
12.
13.
14.

 

Zum Saisonstart: Slapshot Hockey-Guide 2025/2026

Jetzt vorbestellen! Der Guide erscheint kurz vor Saisonstart!
CHF 20 (zzgl. Porto)

Bestellung

Verwandte Hintergrund Artikel