Hintergrund Artikel

Von Roman Badertscher

Die mentale Blockade lösen

Der SC Bern und das Toreschiessen. Das passt diese Saison noch gar nicht zusammen. Woran das liegt und in welchem Bereich der SCB aber zu den Top-Teams gehört, erfahrt ihr im Bericht.

  28. 09. 25 - 09:38 Uhr
Lesen
Von Fabian Lehner

ZSC Lions: Mission Titelverteidigung 2.0

Die ZSC Lions schicken< sich an den Titel zu verteidigen. Schon wieder. Es wird keine einfache Aufgabe für den Meister. Zusätzlich will man auch den CHL-Titel nur allzu gerne wieder erlangen. Der ZSC hat nicht viel an Qualität verloren, aber die Konkurrenz ist auf dem Papier stärker geworden. Zudem die Frage: kann Marco Bayer eine ganze Saison die Mannschaft zum Höhepunkt leiten?

  08. 09. 25 - 20:47 Uhr
Lesen
Von Rolf Schwarz

Kloten – Stabilität durch Veränderung

Der EHC Kloten ist sich seiner Stärken und Schwächen bewusst. In der Vergangenheit war das nicht immer der Fall. Seit dem Wiederaufstieg und der neuen Führung um Jan Schibli, dem neuen Sportchef Ricardo Schödler und dem neuen Coaching Staff um Lauri Marjamäki ist Demut zurück an den Schluefweg gekehrt und das ist gut so. Man ist sich seiner Möglichkeiten aber auch Limiten bewusst, man denkt langfristig und Stabilität ist eines der obersten Ziele.

  08. 09. 25 - 20:25 Uhr
Lesen

Kleine Königreiche: Notizen zur Swiss League

Die Liga spricht leise. Kufen schreiben kurze Sätze, die Luft liest mit. Robert Walser, der Schweizer Schriftsteller, würde nicken: Mut im Kleinen, Ordnung vor Geräusch. Ein Blick kurz vor dem Saisonstart auf die Swiss League und die Mannschaften der zweithöchsten Spielklasse.

  08. 09. 25 - 19:45 Uhr
Lesen
Von Fabian Lehner

Kehrt der EVZ zurück auf den Thron?

Die letzte Saison von Dan Tangnes ging viel zu früh zu Ende. Der Norweger hätte einen schöneren Abschied verdient. Er prägte die erfolgreichste Zeit des EVZs und sein Abgang aus familiären Gründen wurde in der ganzen EVZ-Familie bedauert. Er machte aber den Weg frei für Manuel Liniger. Er ist der womöglich talentierteste Trainer mit Schweizer Pass und hätte schon früher eine Chance als Headcoach verdient. Wird er es schaffen den EVZ mit besseren Ausländern auf Platz 1 zu hieven?

  08. 09. 25 - 17:53 Uhr
Lesen
Von Roman Badertscher

Neue Energie nach Brunners Abschied

Der EHC Biel-Bienne startet nach einer enttäuschenden Saison 2024/25, die man als Elfter mit 71 Punkten abschloss, mit Zuversicht in die neue Spielzeit. Während sportlich Nachholbedarf besteht, bleibt die Basis stabil: Der Club verzeichnet Rekordunterstützung durch seine Donatoren, einen Zuschauerschnitt von über 6’000 und gesunde Finanzen.

  07. 09. 25 - 20:25 Uhr
Lesen
Von Pascal Zingg

Die Lakers und das Erbe Steinmanns

Die SCRJ Lakers waren zu Beginn des Jahrzehnts die grosse Überraschung. Baumeister der Erfolge in den Saisons 21/22 und 22/23 waren Sportchef Janick Steinmann und Trainer Stefan Hedlund. Beide haben den Club in der letzten Saison jedoch verlassen, weshalb der SCRJ vor einem Neustart unter besonderen Vorzeichen steht.

  07. 09. 25 - 19:34 Uhr
Lesen
Von Urs Berger

Lausanne zwischen Rock und Ballade

In Lausanne trifft Eishockey auf Musik: Shania Twain – die kanadische Country-Rock-Ikone, seit Jahren am Genfersee zuhause – und Bastian Baker – der Westschweizer Schmuse-Pop-Sänger und frühere Hockey-Verteidiger. Zwei, die sich nicht nur die Region teilen, sondern auch die Bühne: Baker eröffnete als Vorgruppe Twains Las-Vegas-Show. Später beschrieb sie ihn in einem Interview fast wie einen Bruder oder Sohn. Und Twain selbst brachte im Stanley-Cup-Finale 2024 in Edmonton die Halle zum Kochen. Genau dieser Kontrast – laut, kompromisslos und voller Energie bei Twain, sanft, kontrolliert und melodiös bei Baker – ist der Schlüssel für die neue Saison des Lausanne HC: ein Orchester zwischen Rock und Ballade. Eines, das auch reif für den Titel ist?

  07. 09. 25 - 17:04 Uhr
Lesen
Von Urs Berger

Ein Leak, das Genf ins Playout treiben könnte

Die Calvin-Stadt am Ende des Genfersees hat schon vieles erlebt: Aufstiege, Meistertitel, Champions Hockey League. Letzte Saison dann der tiefe Fall – nicht einmal die Playoffs wurden erreicht. Die Ursachen? Abseits vom Eis würde man in Genf sprechen von Briefkastenfirmen, Leaks und Papiere, die nicht hielten, was sie versprachen. Und dieses Jahr? Sagen wir es, wie es ist: ein Hochglanzprospekt, der über den Inhalt hinwegtäuscht. Oder noch pointierter: Den Genfern drohen schlimmstenfalls die Playouts. Titelträger von gestern – Abstiegskandidat von morgen?

  07. 09. 25 - 09:02 Uhr
Lesen
Von Urs Berger

Zwischen «Physiker» & «Tunnel» – Ambrìs Saison wird spannend

Bald setzt sich der Zug des HC Ambrì-Piotta wieder in Bewegung – zusammen mit den 13 weiteren Teams der Liga. Wie in Dürrenmatts «Tunnel» sind die Wagen gefüllt, doch in ihnen tummeln sich die verschiedensten Figuren aus dem Sanatorium, wie im Theaterstück «Die Physiker». Vielschichtig, zwischen Genialität, Chaos und Versuchsanordnung, wanken die Spieler in den Waggons hin und her. Ein Chaos, in dem allein Luca Cereda die Übersicht bewahrt. Oder doch nicht?

  05. 09. 25 - 21:51 Uhr
Lesen
Von Simon Wüst

Ajoie, das ewige Schlusslicht

Auch für diese Saison werden die Experten den Dorfclub aus dem Jura auf den letzten Platz prognostizieren. Aber Vorsicht! Falls das Team aus Pruntrut diesmal keinen so grottenschlechten Start erwischt wie letzte Saison (nur 6 Punkte aus den ersten 15 Spielen), könnten einige Teams aus dem hinteren Mittelfeld gehörig ins Schwitzen kommen.

  05. 09. 25 - 09:09 Uhr
Lesen
Von Urs Berger

Lugano zwischen «Kapital des 21. Jahrhunderts» und Casino

Welches Gesicht wird der HC Lugano dieses Jahr zeigen? Der Club trifft im Südtessin auf Hochfinanz und Glücksspiel. In einem Augenblick scheint Lugano wie ein Fallbeispiel aus dem Buch von Thomas Piketty «Kapital des 21. Jahrhunderts», das andere Mal wie Glücksspieler im Casino. Transfers und Verträge sind entweder kluge Investitionen oder landen auf dem Spieltisch des Roulettes. Entweder Jackpot – oder die Bank kassiert alles, und das Konto ist schneller leer, als die Saison zu Ende ist. Mittendrin in diesem Spiel ist der neue General Manager Janick Steinmann. Ob er am Ende Banker oder Spieler ist, kann erst am Ende der Saison gezeigt werden.

  03. 09. 25 - 20:18 Uhr
Lesen
Von Rolf Probst

Bern: Bestätigung oder mehr?

Letzte Saison lieferte der SC Bern mit dem 3. Rang eine tolle Qualifikation ab, versagte jedoch in den Playoffs-Viertelfinal gegen den Erzrivalen aus Fribourg. Gründe dazu gab es einige, u.a. konnten viele ihr Potential im entscheidenden Moment nicht abrufen, der SC Bern spielte eher im Freundschafts- als Playoff-Modus und man hatte keinen «Hexer» im Tor. Diese Problematik wird die Berner auch in dieser Saison begleiten. Zudem verliess der letztjährige Topscorer Austin Czarnik die Berner Richtung Lausanne. Nun müssen andere in die Bresche springen. Ob das gelingt? Man wird es sehen. Noch wird gemunkelt, ob Bern den schwedischen Stürmer Emil Bemström unter Vertrag nehmen wird.

  03. 09. 25 - 19:12 Uhr
Lesen
Von Urs Berger

Fribourg: Rönnberg kommt auf dünnes Eis

Der Dom in Fribourg hat schon Einiges erlebt. Das zwischen 1283 und 1490 erbaute Wahrzeichen der Stadt würde sich sicher über eine weitere Feier in seiner Stadt freuen. Die Frage ist indes, ob der neue Trainer Roger Rönnberg den Meistertitel nach Fribourg holen kann. Denn sein Gegenspieler ist kein geringerer als der Drache aus dem Galterntal. Dieser verbrannte schon manchen Trainer an der Bande.

  01. 09. 25 - 18:14 Uhr
Lesen
Von Simon Wüst

Zuversicht in Langnau

Der Erfolg der SCL Tigers in der letzten Saison 24/25 mag für viele überraschend gewesen sein, für Insider und die Clubverantwortlichen aber keineswegs.

  31. 08. 25 - 19:15 Uhr
Lesen
Von Urs Berger

Davos zwischen Zauberberg und Spengler Cup

Über Davos liegt seit jeher ein Hauch von Thomas Manns Zauberberg: Stille, Höhenluft, das Schweben zwischen Innehalten und Aufbruch. Auch der HC Davos bewegt sich zwischen diesen Polen – einer Tradition, die im Spengler Cup weltbekannt ist, und dem ständigen Drang nach Tempo und Erneuerung in der National League. Trainer Josh Holden wirkt dabei wie ein Direktor Behrens des Eishockeys: er ordnet, ermahnt, strukturiert. Doch sobald das Team das „Sanatorium“, sprich die Garderobe, verlässt, wird aus Ruhe und Nachdenken blitzschnelles Tempo auf dem Eis – ein Aufbruch ins Tal, mitten hinein in den Liga-Alltag.

  31. 08. 25 - 12:24 Uhr
Lesen
Von Roman Badertscher

Philip Moser im Aufschwung

Philip Moser ist einer der Jüngsten am Hlinka Gretzky Cup und sprach mit uns über seine Faszination, täglich aufs Eis zu gehen, seine Entwicklung und sein erstes Tor auf internationalem Niveau.

  16. 08. 25 - 10:26 Uhr
Lesen
Von Roman Badertscher

Top-Prospects im Rampenlicht

Sommerzeit ist auch wieder Hlinka-Gretzky-Cup-Zeit. Dieses Jahr findet das renommierte U18-Turnier unter anderem erstmals im tschechischen Brünn als erste Sichtung für die kommende U18-Weltmeisterschaft statt. Die Jahrgänge 2008 stehen für den kommenden Draft besonders im Rampenlicht. Die Top-Prospects von heute, können die NHL-Helden von morgen sein.

  14. 08. 25 - 03:18 Uhr
Lesen
Von Roman Badertscher

Wie wäre es mit Christian Dubé?

Der SC Bern hat am Montag mitgeteilt, dass der Club und sein Sportchef Patrik Bärtschi per sofort getrennte Wege gehen. Zu verschieden sei man in den Meinungen über die sportliche Ausrichtung des Clubs. Wir hätten eine Idee, wen Patrik Bärtschi beerben könnte.

  29. 05. 25 - 16:13 Uhr
Lesen
Von Fabian Lehner

Zweite Silberheldenfeier in zwei Jahren

Die Schweiz wird, wie schon letztes Jahr, von den Fans frenetisch empfangen. Die Enttäuschung ist dem Team immer noch anzusehen, auch wenn diese mit dem Anblick der Fans mehr und mehr zu weichen scheint.

  26. 05. 25 - 19:00 Uhr
Lesen